Hintergrundbild graue Betonmauer
Drei Elektriker einer davon auf der Leiter, Rote Ziegelwand

Wichtige Informationen für Sie

Auf unserer Seite haben wir Ihnen wichtige und wissenswerte Informationen für selbstständige Handwerker zusammengestellt. Hier finden Sie verschiedene Checklisten, Merkblätter, Antworten auf Fragen und vieles mehr. Unser Team arbeitet unermüdlich daran, Ihnen Ihre Arbeit in unseren Arbeitsgemeinschaften so einfach und angenehm wie möglich zu machen.

T.I.B.B.S. steht für die Themenfelder:

  • Technisches
  • Interessantes
  • Baukaufmännische
  • Behördliches
  • Steuerliches

Finden Sie hier den aktuellen Preis für Kupfer:

Kupferpreis 794,60 EUR / 100kg (Stand 19.09.2023)

Quelle: https://www.westmetall.com/de/markdaten.php

LETUSWORK europe T.I.B.B.S.

Check-box einer Checkliste

A1-Bescheinigung

Wer im Ausland arbeiten möchte, braucht dieses Dokument unbedingt. Ohne die A1-Bescheinigung kann der Zutritt zur Baustelle verwehrt werden.

Kann die A1 im Zuge einer behördlichen Kontrolle nicht vorgezeigt werden, wird das teuer! Alles Wissenswerte rund um die A1 erfahren Sie hier im bereitgestellten Merkblatt.

LETUSWORK europe T.I.B.B.S.

Vorschriften mit rotem Helm

Baubehinderung

Sie haben einen Terminplan und alles ist vorbereitet und dennoch können Sie nicht einfach unbehindert Ihre Arbeiten ausführen? – Leider ist das oft so!

Hier zeigen wir Ihnen, wie man die BAUBEHINDERUNG dokumentiert und beim Kunden anzeigt und wie man die KOSTEN DER BEHINDERUNG ermitteln und geltend machen kann.

Corona-Krise: Informationen für solo-selbstständige Elektriker und Handwerker

Sie sind solo-selbstständiger Elektriker oder ein kleiner Handwerksbetrieb mit wenigen angestellten Elektrikern? Sie sind von der Corona-Krise betroffen und benötigen zielgerichtet Informationen rund um staatliche Hilfen?

Wir von LETUSWORK europe stellen Ihnen an dieser Stelle gezielt Informationen zusammen, welche Hilfen es in der Cornoa-Krise für Solo-Selbstständige und kleine Handwerksbetriebe gibt. Die Bundesregierung hat ein Maßnahmepaket (PDF 545 kB) beschlossen mit folgenden Punkten:

  • Flexibilisierung des Kurzarbeitergeldes: Unternehmen ab einem Beschäftigten können Kurzarbeit beantragen
  • Steuerliche Liquiditätshilfen (Stundungen, Anpassung der Steuervorauszahlungen, Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen)
  • Unmittelbare Liquiditätshilfen durch KfW und Landesförderbanken

Unser Tipp: Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Bank und lassen Sie sich umfassend beraten, welche Liquiditätshilfen speziell für Ihren Handwerksbetrieb mit Ihren Voraussetzungen zur Verfügung stehen.

Stellen Sie bei Ihrem Finanzamt mit dem Antrag auf Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus (PDF 36 kB)

  • einen Antrag auf zinslose Stundung
  • einen Antrag auf Herabsetzung von Vorauszahlungen/ des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen

Ich muss in Quarantäne - wer erstattet mir meinen Verdienstausfall?

Falls Sie selbst in Quarantäne müssen, beantragen Sie als selbstständiger Handwerker eine Erstattung für den Verdienstausfall. Die Beantragung erfolgt immer im Bundesland, in dem Sie wohnen. Beispielhaft finden Sie in unseren Downloads den Antrag auf Entschädigung nach §56 Infektionsschutzgesetz der Landesdirektion Sachsen (PDF 142 kB).

Weitere Informationen zur Erstattung wegen Verdienstausfall auf Grund eines Tätigkeitsverbotes (PDF 92 kB) finden sächsische Elektro-Betriebe im beigefügten PDF.

Unser Tipp: Suchen Sie nach "Antrag auf Entschädigung nach §56 Infektionsschutzgesetz" oder "Antrag auf Verdienstausfallentschädigung nach §56 Infektionsschutzgesetz" für Ihr Bundesland. Die zuständigen Stellen variieren hier bundesweit sehr stark.

Woher bekomme ich Aufträge nach der Corona-Krise?

Aktuell weiß keiner, wie lange der Krisenzustand andauern wird. Denken Sie als solo-selbstständiger Elektriker oder kleiner Handwerksbetrieb auch an die Zeit "nach Corona", beginnen Sie jetzt sich auf die Zeit "nach Corona" bestmöglich vorzubereiten. LETUSWORK europe vermittelt Aufträge als Subunternehmer an selbstständige Handwerker in der Elektrobranche sowie an kleine Elektro-Betriebe mit bis zu drei Mitarbeitern.

Unser Tipp: Registrieren Sie sich gleich heute als Partner von LETUSWORK europe. Profitieren Sie von unseren schnellen und gezielten Informationen rund um Corona für unsere Partner-Betriebe. Wir arbeiten auf Hochtouren, um unsere Elektro-Partner auch in der Krise mit Aufträgen als Subunternehmer zu versorgen.

Erfahren Sie hier auf unserer Website mehr über LETUSWORK europe und wie Sie mit uns als Subauftragnehmer für große Bauprojekte arbeiten. 


LETUSWORK EUROPE HISTORY

Torsten Schmidt, Geschäftsführung

Torsten Schmidt Geschäftsführer LET US WORK

Vor 25 Jahren eröffnete Torsten Schmidt seinen ersten Meisterbetrieb des Elektrohandwerks. Die gut ausgebildeten Fachkräfte und die hohe Nachfrage in dieser Neubauzeit ließen das Unternehmen schnell auf knapp 100 Mitarbeiter anwachsen. Die Boomzeit ging vorbei und die Nachfrage sank. Der Gründer hielt an seinen Mitarbeitern fest, doch durch den allgemeinen Wirtschaftsabschwung musste Herr Schmidt sich neu orientieren.


Für Torsten Schmidt reifte in dieser Zeit die wichtigste Erkenntnis seines Lebens als Unternehmer: Das 100%ige Verständnis für die Lebenslagen der selbständigen Handwerker, ihre Fähigkeiten, Lebensumstände, Sorgen und Nöte.


Mit diesem Gedanken gründete Torsten Schmidt die LETUSWORK europe GmbH. Seine Vision: Eine Handwerker-Gemeinschaft, die gute Arbeit zum fairen Preis anbietet! Eine Handwerker-Gemeinschaft ohne Konkurrenzkampf und Neid, die stolz ist auf das gemeinsam Erreichte! Eine Handwerker-Gemeinschaft in der sich jeder auf seine Qualitäten konzentriert: Die LETUSWORK europe Zentrale auf Organisation und Verwaltung, die Handwerker auf ihren Auftrag.

Diese Mission motiviert die LETUSWORK europe Gemeinschaft täglich: Große Aufträge für kleine Handwerker.


Kontakt

LETUSWORK europe GmbH
Schönherrstraße 8
09113 Chemnitz

Fax: +49 (0)371 49 38 27 20

Anfahrt

Dieses Unternehmen wird im Rahmen der Förderprogramme "Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Business)", "Informationsschutz" und "Betriebsberatung/Coaching / In- und ausländische Märkte" aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union gefördert (ESF und EFRE-Fondmittel). Projektinhalte: "Digitale Optimierung der betrieblichen Prozesse durch Einführung professioneller IT-Lösungen", "Erhöhung der IT-Sicherheit" sowie "Betriebsberatung zur weiteren Markterschließung durch Optimierung der Kommunikation nach außen".